Industrie & Kommune
Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
Eliminierung von Mikroverunreinigungen in der Trinkwasseraufbereitung oder als vierte Reinigungsstufe in der Abwasserbehandlung
Die Eliminierung von Mikroverunreinigungen im Trink- und Abwasser ist ein wichtiger Aspekt der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Mikroverunreinigungen, wie beispielsweise Arzneimittelrückstände, Pestizide oder Industriechemikalien, können trotz der üblichen Reinigungsverfahren im Wasser verbleiben und stellen eine potenzielle Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar.
Um Mikroverunreinigungen effektiv zu entfernen, werden in der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserbehandlung spezielle Verfahren eingesetzt.
Dazu gehören unter anderem:
- Adsorption an der Aktivkohle
- Ozonierung
- Membranverfahren wie Umkehrosmose oder Nanofiltration
- Biologische Abbauprozesse
Diese Verfahren können einzeln oder in Kombination angewendet werden, um eine effiziente Eliminierung von Mikroverunreinigungen zu gewährleisten und die Wasserqualität zu verbessern.
Abwasserbehhandlung
Ohne 4. Reinigungsstufe beseitigt eine herkömmliche Kläranlage Mikroschadstoffe nur unzureichend – zu Lasten der Umwelt
Im Bereich der Abwasserbehandlung spricht man von der vierten Reinigungsstufe als spezielles Verfahren zur Entfernung dieser Mikroverunreinigungen. Diese Stufe ergänzt die herkömmlichen drei Reinigungsprozesse von Kläranlagen um einen weiteren.
Welche drei Reinigungsstufen haben Kläranlagen?
Ein Großteil aller Klärwerke und Kläranlagen reinigt das Abwasser in drei Reinigungsstufen:
- Mechanisches Verfahren: Hierbei werden ungelöste Stoffe beispielsweise durch Rechenanlagen oder Absetzeinrichutngen abgetrennt.
- Biologisches Verfahren: Mikroorganismen zersetzen gelöste organische Substanzen biologisch und eliminieren Stickstoffverbindungen. Schwer lösliche Stoffe werden zudem teilweise an den Klärschlamm gebunden und gemeinsam mit diesem beseitigt.
- Chemisches Verfahren: Durch chemische Fällung werden Phosphorverbindungen im Wasser entfernt.
Was ist die 4. Reinigungsstufe einer Kläranlage?
Biologisch schlecht abbaubare oder gut wasserlösliche Stoffe gelangen jedoch trotz dieser drei Reinigungsstufen in die Gewässer. Neben natürlichen Elementen handelt es sich dabei auch um sogenannte anthropogene Stoffe, die aus Haushalten, Industrie und Landwirtschaft in das kommunale Abwasser gelangen. Solche Spurenstoffe haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die aquatischen Ökosysteme unserer Gewässer. Für die Wasserwirtschaft und den Umweltschutz bedeutet dies eine große Herausforderung.
Diese Mikroverunreinigungen können auf Kläranlagen mithilfe einer 4. Reinigungsstufe gezielt weiter reduziert werden. Die Stufe beschreibt keine bestimmte Klärtechnik, sondern eine Auswahl an Verfahren.
Eine Möglichkeit stellt hierbei die Aktivkohleadsorption dar, wie sie in unserer PAK- Anlage AK-DOS® zur Anwendung kommt.
AK-DOS® Baureihe
Perfekte Dosierung von Pulveraktivkohle für die 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen oder Trinkwasseraufbereitungsanlagen
Unser Lager- und Dosiersystem AK-DOS® für Pulveraktivkohle trägt durch präzise gravimetrische Dosierung und sichere Lagerung wesentlich zur Leistungsverbesserung von Kläranlagen und Trinkwasseraufbereitungsanlagen bei der Eliminierung von human- und ökotoxikologischen Mikroschadstoffen bei. Es dosiert anhand von Analysedaten die optimale Menge Pulveraktivkohle in das zu reinigende Wasser/Abwasser ein und bindet darin enthaltene Spuren- und Mikroschadstoffe.
Wie genau funktioniert die Aktivkohleadsorption der AK-DOS® als vierte Reinigungsstufe einer Kläranlage?
Die Spurenstoffe adsorbieren an der Pulveraktivkohle und werden aus dem nachgelagerten Reinigungsprozess durch Absetzung und Filtration ausgetragen und durch thermische Nachbehandlung sicher entsorgt.
Dabei kommt die Fähigkeit der Aktivkohle zum Tragen, Schadstoffe aus Lösungen an ihrer Oberfläche zu binden. In einem Klärwerk dringen so die Moleküle der Schadstoffe im Abwasser (umgebende Phase) in die zahlreich vorkommenden Mikro-, Meso- und Makroporen der Aktivkohle ein, wo sie durch Van-der-Waals-Kräfte oder hydrophobe Wechselwirkungen gebunden werden. Dieser physikalisch-chemischen Prozess wird Adsorption genannt.
Unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren, wie beispielsweise Temperatur, pH-Wert oder Kontaktzeit, ist die Adsorption insbesondere bei Spurenstoffen hochwirksam, was sie zum optimalen Verfahren für die vierte Reinigungsstufe von Kläranlagen macht.
Innovative Dosierung
Niedrige Betriebskosten durch effiziente Steuerung und gravimetrisches Dosiersystem
Das hochpräzise gravimetrische Dosiersystem sowie eine lange störungsfreie Betriebsdauer der AK-DOS® sorgen für niedrige Betriebskosten der PAK-Anlagen unserer Kunden. Mit unserem patentierten Dosiersystem für die Pulveraktivkohlesuspension sind wir in der Lage, die Suspension genauestens auf mehrere Dosierstellen gleichzeitig und zusätzlich in unterschiedlichen Verhältnissen zu dosieren. Unser AK-DOS® System ermöglicht nicht nur die Dosierung gängiger, sondern auch ultrafeiner sowie nachhaltiger Pulveraktivkohlen. Dies macht AK-DOS® zu einer innovativen Technik für die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen zur Eliminierung von Spuren- und Mikroschadstoffen.
Erprobte Technik & umfänglicher Service
AK-DOS®: Europaweit 40 x als 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen oder in Trinkwasseraufbereitungsanlagen im Einsatz
Wir von SÜLZLE KOPF planen, errichten, nehmen in Betrieb und warten unsere Pulveraktivkohledosieranlagen AK-DOS® bereits seit 2010. Seitdem haben wir die AK-DOS® bereits vielfach in Deutschland, der Schweiz und in anderen EU-Ländern installiert. Referenzbeispiele:
Komplettpaket
Alles aus einer Hand: Mit AK-DOS® und SÜLZLE KOPF gegen Spurenstoffe im Abwasser
Wir von SÜLZLE KOPF sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um PAK-Anlagen geht. Mit der AK-DOS® Baureihe verfolgen wir das Ziel, Ihnen ein Rundum-sorglos-Paket zu bieten. Deshalb liefern wir unsere AK-DOS® für Klärwerke (vierte Reinigungsstufe) und Trinkwasseraufbereitungsanlagen als Komplettpaket und begleiten Sie von der ersten Konzeption bis hin zum langfristigen Betrieb. Unser Leistungsumfang beginnt mit der detaillierten Planung der Anlage, die wir individuell auf Ihre spezifischen Vorgaben und Anforderungen abstimmen. Anschließend erfolgt die präzise Berechnung der Auslegung, um eine optimale Funktionalität sicherzustellen. Darauf aufbauend übernehmen wir die Konstruktion und Fertigung der Anlage unter Einsatz modernster Technologien.
After-Sales-Service und Anlagenoptimierung
Doch unser Auftrag endet nicht mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme der AK-DOS®. Auch nach der erfolgreichen Installation stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite: Zu unserem umfassenden Service zählen Kundensupport, Reparatur- und Wartungsdienste, eine zuverlässige Ersatzteilversorgung sowie die Anlagenoptimierung, um die effiziente Eliminierung der Spurenstoffe in Ihrer Trinkwasseraufbereitung oder Ihrer vierten Reinigungsstufe in der Abwasserbehandlung langfristig zu sichern.
Containerbauweise
Skalierbares System dank Modulbauweise und Containerlösungen
Durch die modulare und skalierbare Bauweise der AK-DOS® können die PAK-Anlagen individuell geplant und leicht an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Zur schnellen Installation vor Ort bieten wir PAK-Anlagen auch als mobile Containeranlagen an.
KARL
Vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen: Zentraler Bestandteil der EU-Richtlinien
In der überarbeiteten EU-Richtlinie zur Behandlung von kommunalem Abwasser (Kommunale Abwasser Richtlinie, kurz: KARL) nimmt die 4. Reinigungsstufe einen Hauptbestandteil der neuen Verordnungen ein. Um die Mikroschadstoffe, die die herkömmlichen drei Behandlungsstufen nur unzureichend beseitigen können, weitestgehend zu eliminieren, müssen…
… alle Kläranlagen mit einer Kapazität von mehr als 100.000 Einwohnerwerten (EW) bis 2035 mit einer vierten Behandlungsstufe ausgestattet sein.
… ab 2045 auch Kläranlagen ab einem Einwohnerwerte (EW) von 10.000 EW mit einer vierten Behandlungsstufe ausgestattet sein, sofern die Anlage in einem sensiblen Gebieten steht. Diese Gebiete werden durch eine risikobasierte Bewertung identifiziert.
EU-Richtlinie als Treiber für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und den Schutz der Umwelt
Durch die Umsetzung dieser Verordnungen, soll…
… die Qualität der Gewässer verbessert werden: Dies ist vor allem in sensiblen Ökosystemen und Trinkwasserschutzgebieten wichtig.
… der Schutz der aquatischen Umwelt erhöht werden: Die vierte Reinigungsstufe minimiert die negativen Auswirkungen der Spurenstoffe auf die aquatische Umwelt. Diese haben teilweise selbst in geringen Konzentrationen schädliche Auswirkungen auf Wasserorganismen.
… das Vorsorgeprinzip umgesetzt werden: Die Einführung der 4. Reinigungsstufe ist eine vorsorgliche Maßnahme, die auf die Vermeidung von künftigen Umweltproblemen abzielt und die Wasserwirtschaft nachhaltig gestaltet.
Kontakt & Service
Ihre Ansprechpartner
Unsere Spezialisten stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Inge Wößner
Tel. + 49 7454 75 – 280
Mail anlagenbau@suelzle-kopf.de